
Iannis Xenakis
Referenznummer
RF455117656
Geschlecht
männlich
Künstlername
Iannis Xenakis
Künstlerberuf
Komponist
Sternzeichen
Zwillinge (21. Mai – 21. Jun)
Geburtsland
Rumänien
Geburtsstaat
Judetul Braila
Geburtsstadt
Brăila
Sterbedatum
04.02.2001
Todesursache
Krankheit
Sterbeland
Frankreich
Sterbestaat
Île-de-France
Sterbestadt
Paris
Bestattungsart
Erdbestattung
Bestattungsland
Frankreich
Bestattungsstaat
Île-de-France
Bestattungsstadt
Paris
Beschreibung
Iannis Xenakis (griechisch Ιάννης Ξενάκης, * 29. Mai 1922 in Brăila, Rumänien; † 4. Februar 2001 in Paris) war Komponist und Architekt griechischer Herkunft.
Xenakis Musik ist stark von seinem Interesse an mathematischen und akustischen Gesetzmäßigkeiten geprägt. Aus zufälligen (stochastischen) Phänomenen wie Regen, einer Menschenmasse oder einem Bienenschwarm entwickelte er ab 1954 einen eigenen Musikstil: die stochastische Musik. Darüber hinaus versuchte Xenakis, Verfahren und Erkenntnisse der Spieltheorie, Mengenlehre und der Zahlentheorie in seinen Kompositionen umzusetzen.
1997 erhielt er den Kyoto-Preis, 1999 den Polar Music Prize, der als inoffizieller Nobelpreis für Musik angesehen wird.
Iannis Xenakis starb im Februar 2001 in Paris, nachdem er jahrelang an Alzheimer litt und seine letzten Werke nur noch dank der umfassenden Hilfe von Assistenten schaffen konnte.
Quelle: Wikipedia
Xenakis Musik ist stark von seinem Interesse an mathematischen und akustischen Gesetzmäßigkeiten geprägt. Aus zufälligen (stochastischen) Phänomenen wie Regen, einer Menschenmasse oder einem Bienenschwarm entwickelte er ab 1954 einen eigenen Musikstil: die stochastische Musik. Darüber hinaus versuchte Xenakis, Verfahren und Erkenntnisse der Spieltheorie, Mengenlehre und der Zahlentheorie in seinen Kompositionen umzusetzen.
1997 erhielt er den Kyoto-Preis, 1999 den Polar Music Prize, der als inoffizieller Nobelpreis für Musik angesehen wird.
Iannis Xenakis starb im Februar 2001 in Paris, nachdem er jahrelang an Alzheimer litt und seine letzten Werke nur noch dank der umfassenden Hilfe von Assistenten schaffen konnte.
Quelle: Wikipedia
- 428 Besucher