
Demis Roussos
Referenznummer
RF877587174
Geschlecht
männlich
Künstlername
Demis Roussos
Geburtsname
Artemios Ventouris Roussos
Künstlerberuf
Sänger
Sternzeichen
Zwillinge (21. Mai – 21. Jun)
Geburtsland
Ägypten
Geburtsstaat
Alexandria
Geburtsstadt
Alexandria
Sterbedatum
25.01.2015
Todesursache
Krankheit
Sterbeland
Griechenland
Sterbestaat
Attica
Sterbestadt
Athens
Bestattungsdatum
30.01.2015
Bestattungsart
Erdbestattung
Bestattungsland
Griechenland
Bestattungsstaat
Attica
Bestattungsstadt
Athens
Strasse / Nr.
1st Athens Cemetery, Athina 116 36, Greece
Beschreibung
Demis Roussos (bürgerlich Artemios Ventouris Roussos, griechisch Αρτέμιος Βεντούρης Ρούσσος; * 15. Juni 1946 in Alexandria, Ägypten; † 25. Januar 2015 in Athen, Griechenland) war ein international bekannter griechischer Sänger, der in den 1970er-Jahren auch mit deutschsprachigen Liedern große Erfolge hatte.
1968 gründete er mit Vangelis die Gruppe Aphrodite’s Child, die mit ihrem „Greek-Sound“ zunächst in Frankreich, dann auch in Deutschland erfolgreich war. Zu den bis heute beachteten Höhepunkten der gemeinsamen Arbeit mit Vangelis gehört das Konzeptalbum 666, das sich an der biblischen Offenbarung orientiert. Anfang der 1970er-Jahre spielte Roussos erste Soloaufnahmen ein. Während das erste Soloalbum Fire and Ice eher unkommerziell war – und in der Folge bis heute weitgehend unbekannt blieb – konnte er 1973 mit dem in mehreren Sprachen aufgenommenen Schlager Goodbye, My Love, Goodbye einen Nummer-eins-Hit in Deutschland verbuchen und seinen internationalen Durchbruch als Solosänger feiern. Das Lied gilt heute als Evergreen des deutschen Schlagers und wurde später von anderen Künstlern neu aufgenommen.
Demis Roussos starb am 25. Januar 2015 im Alter von 68 Jahren in Athen. Er wurde auf dem Ersten Athener Friedhof in Athen, Griechenland beigesetzt.
Im Juni 2016 eröffnete das Internationale Demis Roussos Museum in Nijkerk, Niederlande.
Quelle: Wikipedia
1968 gründete er mit Vangelis die Gruppe Aphrodite’s Child, die mit ihrem „Greek-Sound“ zunächst in Frankreich, dann auch in Deutschland erfolgreich war. Zu den bis heute beachteten Höhepunkten der gemeinsamen Arbeit mit Vangelis gehört das Konzeptalbum 666, das sich an der biblischen Offenbarung orientiert. Anfang der 1970er-Jahre spielte Roussos erste Soloaufnahmen ein. Während das erste Soloalbum Fire and Ice eher unkommerziell war – und in der Folge bis heute weitgehend unbekannt blieb – konnte er 1973 mit dem in mehreren Sprachen aufgenommenen Schlager Goodbye, My Love, Goodbye einen Nummer-eins-Hit in Deutschland verbuchen und seinen internationalen Durchbruch als Solosänger feiern. Das Lied gilt heute als Evergreen des deutschen Schlagers und wurde später von anderen Künstlern neu aufgenommen.
Demis Roussos starb am 25. Januar 2015 im Alter von 68 Jahren in Athen. Er wurde auf dem Ersten Athener Friedhof in Athen, Griechenland beigesetzt.
Im Juni 2016 eröffnete das Internationale Demis Roussos Museum in Nijkerk, Niederlande.
Quelle: Wikipedia
- 512 Besucher