
Anne Frank
Referenznummer
RF767673311
Geschlecht
männlich
Künstlername
Anne Frank
Geburtsname
Anneliese Marie Frank
Sternzeichen
Zwillinge (21. Mai – 21. Jun)
Geburtsland
Deutschland
Geburtsstaat
Hessen
Geburtsstadt
Frankfurt am Main
Todesursache
Mord
Sterbeland
Deutschland
Sterbestaat
Niedersachsen
Sterbestadt
Bergen
Bestattungsart
Erdbestattung
Bestattungsland
Deutschland
Bestattungsstaat
Niedersachsen
Beschreibung
Annelies Marie „Anne“ Frank (* 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main als Anneliese Marie Frank; † Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein jüdisches deutsches Mädchen, das 1934 mit seinen Eltern und seiner Schwester Margot in die Niederlande auswanderte, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen, und kurz vor dem Kriegsende dem nationalsozialistischen Holocaust zum Opfer fiel. In den Niederlanden hatte sie ab Juli 1942 mit ihrer Familie in einem versteckten Hinterhaus in Amsterdam gelebt. In diesem Versteck hielt Anne Frank ihre Erlebnisse und Gedanken in einem Tagebuch fest, das nach dem Krieg als Tagebuch der Anne Frank von ihrem Vater Otto Frank veröffentlicht wurde.
Das Tagebuch der Anne Frank gilt als ein historisches Dokument aus der Zeit des Holocaust und die Autorin Anne Frank als Symbolfigur gegen die Unmenschlichkeit des Völkermordes in der Zeit des Nationalsozialismus.
Anne Frank starb im Februar oder März 1945 im KZ Bergen-Belsen im Alter von 16 Jahren.
Anne Franks Grab befindet sich auf dem Gelände der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Angehörige haben dort nach der Befreiung des KZ einen Gedenkstein für Anne und ihre Schwester Margot errichtet. Der Stein markiert keinen exakten Beisetzungsort, da beide in einem der umliegenden anonymen Massengräber ruhen.
Quelle: Wikipedia
Das Tagebuch der Anne Frank gilt als ein historisches Dokument aus der Zeit des Holocaust und die Autorin Anne Frank als Symbolfigur gegen die Unmenschlichkeit des Völkermordes in der Zeit des Nationalsozialismus.
Anne Frank starb im Februar oder März 1945 im KZ Bergen-Belsen im Alter von 16 Jahren.
Anne Franks Grab befindet sich auf dem Gelände der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Angehörige haben dort nach der Befreiung des KZ einen Gedenkstein für Anne und ihre Schwester Margot errichtet. Der Stein markiert keinen exakten Beisetzungsort, da beide in einem der umliegenden anonymen Massengräber ruhen.
Quelle: Wikipedia
- 482 Besucher